25-27.07.2021 Verklausungen | Öd / Edlitz

25-27.07.2021 Verklausungen | Öd / Edlitz

Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: L5185 zwischen Öd und Edlitz
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A, RLF-A, KDO
Einsatzkräfte: FF Weinburg, Straßenmeisterei

Da es an diesen Tagen immer wieder regnete kam es auf der Verbindungsstraße zwischen Öd und Edlitz (beim Anwesen Gamsjäger) immer wieder zu Verklausungen. Wir unterstützen dabei die Straßenmeisterei – die mit dem Bagger das Erdreich von der Straße entfernte und die Kanäle freilegte. Wir übernahmen das Waschen der Straße damit wieder ein gefahrloses Befahren möglich war.

21.07.2021 PKW-Bergung | Klangen

21.07.2021 PKW-Bergung | Klangen

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Klangen
Alarmierung um: 21.07.2021 10:45

Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Um 10:45 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatze – zu einer PKW-Bergung nach Klangen alarmiert. Ein Auto wurde gegen eine Umleitungstafel geschleudert und in weiterer Folge kam das Fahrzeug im Straßengraben zu stehen. Der Fahrer wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins Spital gebracht. Nachdem wir das Auto mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen haben, stellten wir es auf unsere Abschleppachse und brachten es auf einen sicheren Parkplatz.

18.07.2021 Unwettereinsatz | Bischofstetten Rametzhofen

18.07.2021 Unwettereinsatz | Bischofstetten Rametzhofen

Einsatzart: Unwettereinsatz
Einsatzort: Bischofstetten Rametzhofen
Alarmierung um: 18.07.2021 19:49
Bereitschaft hergestellt: 18.07.2021 23:30
Mannschaft: 19

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO,  RLF-A. HLF-1
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Um 19:50 Uhr Sonntagabend erhielten wir einen Unwetteralarm – wir sollten sofort nach Bischhofstetten, Rametzhofen ausrücken. Wir rückten sofort mit 19 Mann – HLF-1, RLF-A und KDO aus. Nach kurzer Suche fanden wir den Einsatzort. Ein Keller war geflutet, da der Bach der nebenbei ist, verklaust war. Eine Partie pumpte das Wasser des Kellers aus machte den Keller wieder sauber.

Die zweite Partie pumpte das Wasser im Bach auf einen geringeren Level und räumte die Verklausung weg. Nach 1 ½ Stunden war der Einsatz zu Ende und wir fuhren ins FF Haus Bischhofstetten, wo gerade die Bischofstettner Kameraden von einem KHD Einsatz zurückkamen.

Nach einer kurzen Plauderei ging es heim. Es wurden noch alle Geräte versorgt – bevor wir um 23:00 Einsatzende geben konnten.

17.07.2021 Unwettereinsatz | Sonnenblumengasse

17.07.2021 Unwettereinsatz | Sonnenblumengasse

Einsatzart: Unwettereinsatz
Einsatzort: Sonnenblumengasse
Alarmierung um: 17.07.2021 10:51

Eingesetzte Fahrzeuge:  TLF-A, RLF-A, HLF-1, KDO
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Da es an diesen Samstag schon die ganze Nacht über stark geregnet hat, bekam auch die FF Weinburg kurz vor 11 Uhr einen Alarmeinsatz „Unwetter“. In der Sonnenblumengasse konnte das Wasser nicht mehr in die Kanalisation rinnen und drohte die Garage des Anwohners zu fluten. Wir bauten eine Sandsackreihe auf und räumten den Kanal frei, damit das Wasser wieder abrinnen konnte. Nach einer Kontrollfahrt durch Weinburg rückten wir gegen 13:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus. Wir waren mit 19 Kameraden und allen vier Fahrzeugen im Einsatz. Das war der ERSTE gemeinsame Einsatz von allen unseren Fahrzeugen.

20.06.2021 Brandeinsatz | Wohnhausbrand

20.06.2021 Brandeinsatz | Wohnhausbrand

Einsatzart: Wohnhausbrand
Einsatzort: Mohnblumengasse
Alarmierung um: 20.06.2021 11:55
Bereitschaft hergestellt: 20.06.2021 13:00
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 22

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A 4000, RLF-A, KDO
Einsatzkräfte: FF Weinburg, FF-Ober-Grafendorf, FF-Hofstetten Grünau RTW, Polizei

Am Sonntag, den 20.06.2021 wurden wir um 11.5 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Mohnblumengasse alarmiert. Unverzüglich rückten wir mit TLF 4000, RLF 2000, KDOF mit 22 Mann zum Einsatzort aus.

Der Brand der im Küchenbereich (vermutlich durch ein angestecktes Ladegerät) ausgebrochen war, wurde, nachdem wir uns einen Zugang ins Haus verschafft hatten, vom Atemschutztrupp gelöscht. Währenddessen wurde eine Zubringleitung vom Mühlbach bis zum Tank Weinburg aufgebaut. Die nachrückenden Wehren von Ober Grafendorf und Hofstetten, sowie das Rote Kreuz Ober Grafendorf konnten umgehend wieder nach Hause geschickt werden. Von uns wurde noch das Druckluftgerät in Stellung gebracht damit der Rauch schneller aus der Wohnung geblasen werden konnte und der Atemschutztrupp führte eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durch.

 

Um 12:40 Uhr konnte BRAND AUS gegeben werden, wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein wo wir unsere Geräte versorgten.

19.06.2021 Wassertransporte | Trockenheit

19.06.2021 Wassertransporte | Trockenheit

Einsatzart: Wassertransporte
Einsatzort: Weinburg
Alarmierung um: 19.06.2021 

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A 4000
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit mussten wir heute wieder 3 Wassertransporte durchführen  – das war schon der fünfte Wassertransport dieser Woche. 2 Fuhren gingen nach Eck und eine nach Edlitz. Dauer 1 ½ Stunden

19.06.2021 Brandsicherheitswache | Sonnwendfeuer

19.06.2021 Brandsicherheitswache | Sonnwendfeuer

Einsatzart: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Wehranlage Weinburg
Alarmierung um: 19.06.2021 21:00
Bereitschaft hergestellt: 20.06.2021 01:00
Mannschaft: 9

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A 4000
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Am Abend dieses Tages fand in Weinburg das traditionelle Sonnenwendfest statt. Wir übernahmen dabei die Brandschutzwache. Mit dem TLFA 4000 und 9 Mann standen wir von 21 Uhr bis 01:00 Uhr im Einsatz.

19.06.2021 Ölspur | B39

19.06.2021 Ölspur | B39

Einsatzart: Ölspur
Einsatzort: B39 – KM 11,2
Alarmierung um: 19.06.2021 12:17
Bereitschaft hergestellt: 19.06.2021 13:45
Mannschaft: 7

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg,  Polizei

Am Samstag, den 19.06.2021 kam es auf der B39 – Höhe 11,2km zu einem Verkehrsunfall. Die FF Weinburg wurde zur Benzin und Ölspurbeseitigung alarmiert. Am Einsatzort angekommen, stellten wir fest, dass der stark demofierte PKW, der in einen Reisebus hinten reingefahren war noch auf der Straße stand. Dieses Fahrzeug – das Öl und Treibstoff verlor – wurde zuerst von der Straße auf einen gesicherten Feldweg gezogen. Danach konnte erst begonnen werden die Ölspur mit dem Ölbindemittel zu binden und die Straße zu reinigen. Nach 1 ½ Stunden war der Einsatz beendet und wir konnten wieder einrücken.

16.06.2021 | Monatsübung – Schneidarbeiten

16.06.2021 | Monatsübung - Schneidarbeiten

An diesen Abend fand die Monatsübung, ausgearbeitet von Oberlöschmeister Broscha statt. Wir übten die richtige Handhabung von Trennwerkzeugen. So schnitten wir im Wald zwei Bäume um (Broscha Wald) und entästeten und kürzten die Bäume. Danach wurde mit dem großen und dem kleinen Winkelschleifer sowie mit der Säbelsäge Eisen geschnitten.

10.06.2021 – 12.06.2021 | Erste Hilfe Kurs

10.06.2021 - 12.06.2021 | Erste Hilfe Kurs

Von Donnerstag, den 10. Juni bis Samstag, den 12. Juni nahmen vier Kameraden am 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs in Ober Grafendorf teil. Dieser Kurs wurde vom Abschnitt St. Pölten West veranstaltet und vom Abschnittssachbearbeiter Engelscharmüllner Mario organisiert. Ein Danke an PFM Figl Josef, PFM Ranovsky Lucas, FM Schneider Simon und HBI Seiser Engelbert

04.06.2021 Ölspur | Edlitz

04.06.2021 Ölspur | Edlitz

Einsatzart: Ölspur
Einsatzort: Edlitz
Alarmierung um: 04.06.2021 15:30
Bereitschaft hergestellt: 04.06.2021 16:30
Mannschaft: 5

Eingesetzte Fahrzeuge:  RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

An diesen sonnigen Nachmittag wurden wir um 15:30 Uhr in die Katastralgemeinde Edlitz gerufen – bei einem Traktor war die Servolenkung gerissen und die Ölspur erstreckte sich über die ganze Länge der Dorfstraße. Mittels Ölbindemittel wurde das Öl gebunden und die Straße gesäubert.

20.05.2021 Fahrzeugbergung | B39 – Waasen

20.05.2021 Fahrzeugbergung | B39 - Waasen

Einsatzart: Fahrzeugbergung
Einsatzort: B39 – Waasen
Alarmierung um: 20.05.2021 09:58
Bereitschaft hergestellt: 25.06.2019 11:30
Mannschaft: 10

Eingesetzte Fahrzeuge:  RLF-A, MTF
Einsatzkräfte: FF Weinburg, RTW, Polizei

Am 20. Mai um 09:58 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Kurz darauf rückten wir zur Unfallstelle auf der B39, Höhe Kreuzung Bauhof aus. Auf der Straße stand ein Lieferwagen der auf der rechten Seite komplett aufgerissen war und ein LKW. Beide Fahrer dieser Fahrzeuge waren unverletzt und aus den Fahrzeugen. Nach Aussagen der Unfalllenker übersah der Fahrer des Klein LKW den vor ihm fahrenden LKW, bremst aber ab, touchiert ihn von hinten, verriss das Fahrzeug und streifet ihm Überholvorgang den LKW. Dabei riss sich der Kleintransporter die rechte Seite auf.

Unsere Aufgabe war es, den Kleintransporter mittels Seilwinde von der Straße auf einen abgesicherten Platz zu ziehen. Nachdem wir die Straße gesäubert hatten, konnten wir um 11 Uhr wieder ins FF Haus einrücken.

14.05.2021 | Monatsübung

14.05.2021 | Monatsübung

Zu dieser Monatsübung, die OLM Seeböck Michael ausgearbeitet hatte, rückten wir zum ersten Mal mit all unseren vier Fahrzeugen zum Sportplatz aus. Dort angekommen, wurden wir in zwei Gruppen geteilt.

Die Aufgabe war – jede Gruppe, musste vom Mühlbach mit der TS ansaugen, eine Zubringleitung aufbauen und dann mittels Strahlrohrs einen Eimer, und in weitere Folge ein Fass mit Wasser befüllen. War diese Aufgabe erledigt, musste je ein Atemschutztrupp eine Menschenrettung durchführen. Die Verlierergruppe musste der Siegertruppe die Schläuche rollen. Nach getaner Arbeit rückten wir um 20:30 Uhr ins FF Haus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

26.04.2021 Großbrand B3| Brand eines Gewerbebetriebes in Klangen

26.04.2021 Großbrand B3 | Brand eines Gewerbebetriebes in Klangen

Einsatzart: Großbrand B3
Einsatzort: Klangen
Alarmierung um: 26.04.2021 12:21
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 16

Eingesetzte Fahrzeuge: MTF, TLF-A 4000, RLF-A 
Einsatzkräfte: FF-Weinburg, FF-Wilhelmsburg, FF-Ober-Grafendorf, FF-Hofstetten-Grünau, FF-Bischofstetten RTW Rotes Kreuz, Polizei
Gesamt 83 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, 19 Fahrzeuge

Am Vormittag des 26.04.2021 wurden mehrere Feuerwehren aus unserem Abschnitt zu einem Brand einer Tischlerei im Gemeindegebiet von Weinburg alarmiert. Der Besitzer einer Tischlerei bemerkte Rauschschwaden über der Lagerhalle seines Betriebes. Der Brand breitete sich rasant aus und er alarmierte umgehend über die BAZ die Feuerwehr. Um 12:21 Uhr wurde die FF Weinburg alarmiert sowie sukzessive die umliegenden Wehren, welche im Alarmplan zugeordnet sind.

Beim Eintreffen der Feuerwehren Weinburg, Ober-Grafendorf, Wilhelmsburg-Stadt, Hofstetten-Grünau und Bischofstetten stand das Nebengebäude bereits in Vollbrand und drohte auf das Büro und die angrenzende Produktion überzugreifen. Es wurde sofort begonnen aus den nahe gelegenen Mühlbach und den umliegenden Hydranten die Wasserversorgung herzustellen. Die Angrifftsrupps konzentrierten sich in der Erstphase auf das Kühlen des Bürotrakts und auf die Eingrenzung des Feuers. Da genügend Wasser vorhanden war, wurde unter massiven Wassereinsatz mittels Wasserwerfer und C-Rohe von der Drehleiter das Feuer bekämpft und der Bürotrakt sowie die Produktion gerettet. Die Hauptaufgaben waren das Verhindern des Übergreifend der Flammen auf die Tischlerei und das Wohnhaus, sowie das kühlen eines Dieseltanks der sich in der Lagerhalle befand. Das komplette Abbrennen der Halle konnte trotz Einsatz aller zu Verfügung stehenden Mitteln nicht verhindert werden.

In der Lagerhalle befanden sich fertiggestellte Möbel, Maschinen, Stapler, ein Auto und ein Dieseltank. Nachdem der Brand unter Kontrolle und zur Gänze gelöscht war, wurde mittels Teleskoplader der Fa. Stiefsohn der Dachstuhl entfernt, damit die Glutnester im Inneren gefahrlos gelöscht werden konnten. Die FF Weinburg übernahm die Brandschutzwache. Die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis 20:00 Uhr an, dann konnte Brand Aus gegeben werden.

Während der Löscharbeiten kam es zu einem großen Feuerball. Dieser wurde nach momentanem Erkenntnisstand durch einen großen Kondensator ausgelöst, der bei großen Maschinen den Blindstrom kompensiert. Dieser dürfte noch mit Elektrolyten gefüllt gewesen sein, obwohl er schon lange nicht mehr in Betrieb war.

20.04.2021 | Katze auf Baum

20.04.2021 | Katze auf Baum

Einsatzart: Tierrettung
Einsatzort: Weinburg
Alarmierung um: 20.04.2021 19:50
Bereitschaft hergestellt: 20.04.2021 20:50
Mannschaft: 4

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

An diesen Abend wurden wir von einer Katzenbesitzerin gerufen, um ihre Katze, die auf einen hohen Baum saß, vom Baum herunterzuholen. Sie hatte es schon mit ihrer Leiter probiert, nur war ihre Leiter zu kruz. Also retten wir die Katze mittels Leiterbergung.

08.04.2021 | Übernahme HLF1

08.04.2021 | Übernahme HLF1

Einsatzart: Verkehrsunfall
Einsatzort: Klangen
Alarmierung um: 25.06.2019 04:36
Bereitschaft hergestellt: 25.06.2019 06:10
Einsatzleiter: OLM Broscha
Mannschaft: 8

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, Abschleppwagen, RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg, RTW, Polizei

Dieser Tag war ein historischer Tag für die FF Weinburg, wurde doch an diesen Tag das Neuste Fahrzeug – unser neues HLF1 mit Rollcontainersystem – von der Fa. Rosenbauer zu uns überstellt. Da es aufgrund der Coronaregeln und des Lock Down war es leider nicht möglich dieses Fahrzeug gebührend zu empfangen. Das wird sicher noch nachgeholt

05.04.2021 | Tierrettung

05. 04. 2021 | Tierrettung

hh

Einsatzart: Tierrettung
Einsatzort: Luberg
Alarmierung um: 05.04.2021 16:28
Bereitschaft hergestellt: 05.04.2021 19:00
Einsatzleiter: LM Leitgeb
Mannschaft: 5

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg, Tierarzt

Am 05. April 2021 wurden wir um 16:28 Uhr zu einer Tierrettung mit der Meldung „Hund steckt in Kanal fest“ alarmiert. Durch eine Wildwasserverrohrung gelangte der Hund in den Kanal und blieb aufgrund der verengenden Rohre stecken. Nach diversen Versuchen alarmierten wir den Tierarzt Schiessl, Mag. Max Grötzschel dieser sedierte den Hund und konnte ihn mit seiner Erfahrung aus der misslichen Lage befreien. Der Hund ist wohl auf und konnte mit dem MTF nach Hause gebracht werden.

24. 02. 2021 | Monatsübung

24. 02. 2021 | Monatsübung

Am 24. Februar 2021 fand unsere Monatsübung mit 13 Mann statt. Die Übungsannahme war eine eingeklemmte Person unter einem landwirtschaftlichen Gerät. Die Person wurde mittels Hebekissen, verschiedenen Keilen und dem Stempel befreit. Außerdem wurde eine Fahrzeugeinschulung durchgeführt und verschiedenste Geräte wurden ausprobiert und erklärt.

12. 02. 2021 | Monatsübung

12. 02. 2021 | Monatsübung

Am 12. Februar 2021 führten wir unsere Monatsübung durch. Für die Teilnahme an der Übung mussten die Kameraden/Kameradinnen einen negativen Antigentest vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden sein durfte. Ausgerüstet mit FFP2 Masken und genügend Abstand konnten wir so unseren Übungsbetrieb aufnehmen. Wir führten einen Stationsbetrieb in Kleingruppen durch, beübt wurden die Bereitstellungsplane (Spreitzer und Schere im Genaueren), Be- und Entlüftungsgerät, sowie Überdruckbelüfter. Der Schaumangriff wurde im Detail aufgebaut und die Theorie erneut erklärt.

27. 01. 2021 | Gasaustritt bzw. Gasgebrechen

27. 01. 2021 | Gasaustritt bzw. gasgebrechen

Einsatzart: Schadstoffeinsatz
Einsatzort: Weinburg
Alarmierung um: 27.01.2021 20:12
Bereitschaft hergestellt: 27.01.2021 21:30
Einsatzleiter: OBI Seiser
Mannschaft: 11

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A, TLFA
Einsatzkräfte: FF Weinburg, RTW, Polizei, EVN

Am 27. Jänner 2021 wurden wir um 20:12 Uhr zu einem Gasaustritt bzw. Gasgebrechen alarmiert. Im Haus wurde die Kohlenmonoxid – Dichte gemessen und die Konzentration wurde auf 0,00 gemessen. Die EVN wurde verständigt und es wurde festgestellt, dass das Kontrollgerät der Gastherme defekt war.