10.05.2024 | Verkehrsunfall in Klangen

Am 10.05.2024 um 13.56 Uhr wurde die Feuerwehr Weinburg zu Fahrzeugbergungen nach einer Kollision auf der L 5185 Klangen alarmiert. Die Fahrer und Beifahrer beider PKW konnten sich bereits selbst aus dem Auto befreien.

Nach der Absicherung der Unfallstelle wurden die PKW mittels Seilwinde und Manneskraft geborgen und gesichert abgestellt. Die ausgetretenen Flüssigkeiten wurden gebunden und die Fahrbahn gesäubert.

Wir standen mit 3 Fahrzeugen und 14 Kameraden im Einsatz. Rettung und Polizei war jeweils mit einem Fahrzeug vor Ort.

10.05.2024 | Bewerbstraining Feuerwehrjugend

Unserer Jugend trainiert ab sofort laufend für die heurigen Bewerbe. Die Jugendlichen und ihre Betreuer bauen dazu regelmässig die Bewerbsbahn auf dem Fußballplatz auf und üben die einzelnen Handgriffe, um gemeinsam die Abläufe und damit die Laufzeit zu verbessern.

Interessierte dürfen natürlich gerne zusehen und anfeuern, Jugendstunde der Feuerwehr Weinburg ist jeden Freitag ab 18.30 Uhr.

Wir wünschen unserer Jugend Toi, Toi, Toi für eine erfolgreiche Bewerbssaison!

04.05.2024 | Florianimesse & Florianifeier

Am Samstag, den 04.05. ehrten wir unseren Schutzheiligen, den Hl. Florian, mit einem Kirchgang und einer anschließenden Feier im Gasthaus Gapp. Begleitet vom Musikverein Bischofstetten marschierten wir vom Feuerwehrhaus zur Kirche. Feuerwehrkurat Pfarrer  Emeka Emeakaroha gestaltete eine würdige Florianimesse, und im Anschluss wurde zum Gedenken an verstorbene Kameraden am Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt. Die anschließende Feier stand im Zeichen von Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen.

Den Anfang machte die Jugendfeuerwehr, bei der wir drei neue Mitglieder (Zoey Springer, Maximilian König, Jaiden Haubenwallner) aufnehmen durften, des weiteren wurden auch die Abzeichen für den Wissenstest bzw. Wissenstestspiel übergeben. Als besonderes Geschenk wurden die Jugendlichen mit selbst genähten Seesäcke ausgestattet.

Bei den Erwachsenen konnten vier Angelobungen vorgenommen werden:

PFM Samuel Sommerlechner zum FM; PFM Nicolas Stein zum FM; PFM Tanja Feigl zum FM; PFM Bettina Leputsch-Figl zum FM

Folgende Beförderungen wurden ernannt:

FM Niklas Tschepp zum OFM

OFM Marco Füllerer zum HFM;  OFM Johann Posseth zum HFM; OFM Markus Kothbauer zum HFM

HFM Matthias Bollwein zum LM; HFM Claudia Ritl zum LM; HFM Mario Engelscharmüllner zum LM

OLM Michael Seeböck zum HLM; OLM Florian Broscha zum HLM

LM Lukas Kothbauer zum BM

Als Höhepunkt konnte das Kommando EBI Johann Gruber zu seinem 80. Geburtstag gratulieren, der, wie es sich für einen wahren Florianijünger gehört am 4. Mai geboren wurde.

03.05.2024 | Übung Kindergarten

Am 03.05.2024 fand um 10.00 Uhr die Kindergartenübung statt. Bereits im Vorfeld besuchte Kommandant HBI Engelbert Seiser mit LM Reinhard Pfeifer und FM Julian Afflenzer den Kindergarten, um den Kindern die Angst vor den Atemschutzgeräteträgern und der Räumungsübung zu nehmen und auch die Kindergartenpädagoginnen hatten den Kinder die Feuerwehr und ihre Aufgaben erklärt.  
Übungsannahme war ein Brand in der Küche mit starker Rauchentwicklung, weshalb das gesamte Gebäude evakuiert werden musste. Einige Kinder wurden über die Leiter aus dem Gebäude gebracht, andere wurden über das Fenster gerettet, alle waren dabei sehr mutig. 
Ein besonderer Augenmerk lag auf der perfekten Zusammenarbeit von Pädagogen und Helfern mit der Feuerwehr und dem Rettungsdienst. 17 Kameraden der Feuerwehr Weinburg wurden von Kameraden der Feuerwehr Hofstetten-Grünau bei dieser wichtigen Übung unterstützt. Danke an alle Kameraden und an das Rote Kreuz Ober-Grafendorf! Als „Hausherr“ war Bürgermeister Michael Strasser vor Ort. 

19.04.2024 | Monatsübung / Person in Notlage

Am Freitag, den 19.04.2024, fand die  monatliche Übung statt. Das Thema der Übung war „Retten von Personen in Notlage“.

Die Übung begann um 19.00 Uhr, wobei Übungsleiter OLM Florian Broscha vorab drei Szenarien vorbereitet hatte. 

Im ersten Szenario steckte der Kopf in einem Geländer fest. Zwei verschiedene Möglichkeiten (Spreizer bzw. Metallstichsäge) brachten rasch zufriedenstellende Lösungen. Im zweiten Szenario war eine Person unter eine gefüllte Hecklade geraten. Auch in diesem Fall wurden mehrere Lösungsvarianten durchgeprobt. Im dritten Szenario ging es um die Entfernung eines Ringes von einem angeschwollenem Finger.

Nach Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt, und in Anschluss wurde das Feuerwehrfest in Ober-Grafendorf besucht.

12.04.2024 |Jugendstunde/Neue Gerätschaften

DIE JUGEND IST UNSERE ZUKUNFT!

Ganz nach diesem Motto haben wir keine Kosten und Mühen gescheut um unsere Feuerwehrjugend weiter auszubilden. Rechtzeitig zum Start der Bewerbssaison haben wie neue Gerätschaften fürs Bewerbstraining angeschafft. Unsere Jugendlichen durften diese bei der Jugendstunde am 12. April natürlich gleich ausprobieren. Das Zielen mit den neuen Kübelspritzen machte ihnen sichtlich Spaß. Danach wurde auch das Kuppeln der Schläuche geübt, um auch dieses Jahr wieder top vorbereitet für die Feuerwehrjugendwettbewerbe zu sein. 

12.04.2024 | Schulbesuch/ Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr

Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“ besuchten uns heute die Volksschulkinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Weinburg (35 Schüler/innen) in Begleitung des Lehrpersonal. Direktorin Brunhilde Frühwirth war ebenfalls kurz zu Gast. Von 08.00Uhr bis 09.30Uhr erzählte ihnen Kommandant HBI Engelbert Seiser über die Feuerwehr und deren Aufgaben, aber auch was das Verbrennungsdreieck ist. Nach der Jause ging es an die aufgebauten Stationen – Einsatzbekleidung, Atemschutz, Feuerwehrjugend, sowie das Kennenlernen der Fahrzeuge und Geräte.  Als krönender Abschluss wurden die Kinder mit allen Fahrzeugen in die Schule zurückgebracht.

Ein großes Dankeschön an zehn Kameraden, die sich für diese Aktion Zeit genommen haben!

08.04.2024 | UA – Übung Fa. Rubner Rennersdorf

Am Montagabend um 18.30 Uhr fand eine Unterabschnittsübung des UA4, Abschnitt St.Pölten-West in Ober-Grafendorf bei der Firma Rubner statt.

Der Freiwilligen Feuerwehr Weinburg, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsburg Stadt und der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Grafendorf  stellte sich folgendes Szenario: 

Im Bereich des Zerkleinerers war ein Feuer ausgebrochen. In der Folge war die 3er Halle stark verraucht, sodass es zu einen schweren Staplerunfall kam! Der Staplerfahrer, welcher vom Stapler eingeklemmt war und eine weitere Person mussten mittels Atemschutz gerettet werden.

Unsere Aufgabe war es einen Aussenangriff über das Dach durchzuführen, wobei wir zuerst das ganze Material auf das Dach bringen mussten. Desweiteren stellten wir einen Atemschutztrupp und organisierten den Atemschutzsammelplatz. Auch eine ausreichende Wasserversorgung über das Hydrantennetz  war ein weiterer Teil unserer Tätigkeit. Insgesamt 14 Kameraden, sowie der Tank Weinburg und das HLF1 waren vor Ort.

Nachdem alle Einsatztaktischen Ziele abgearbeitet waren, wurde seitens der Übungsleitung „Brand aus“ gemeldet. Im Anschluss wurde das Übungsszenario besprochen und auf etwaige Verbesserungen hingewiesen. Die Freiwillige Feuerwehr Ober-Grafendorf lud zu einer Jause ins Feuerwehrhaus.

Ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsleitung der Firma Rubner, dass wir die Übung auf dem Firmenareal durchführen durften und so für einen hoffentlich nie stattfindenden Ernstfall gerüstet sind.

 

06.04.2024 | Bezirkswaldbrandausbildung in Weinburg

Am 06.04.2024 fand bei der FF Weinburg das Modul „Wald – und Flurbrandbekämpfung – Grundlagen“ statt.

Knapp 60 Teilnehmer aus dem Bezirk wurden vorab in zwei Gruppen aufgeteilt (1.Gruppe ab 07.00 Uhr; 2. Gruppe ab 09.30 Uhr). Nach 2,5 Stunden Theorie, vorgetragen von Zugskommandant Waldbrand HBI Thomas Spitzer und HBI Engelbert Seiser gab es eine kurze Pause, bevor es in den praktischen Teil ging. Dieser fand im Wald der Gutsverwaltung Tacoli statt. Besten Dank an dieser Stelle für die Zuverfügungstellung des Übungsbereichs.

 Den praktischen Teil dieses Moduls übernahm OLM Michael Seeböck, gemeinsam mit den Kameraden SB Patrick Ess, welcher das HLF2-WB der Feuerwehr Gerolding vorstellte, und HBM Rene Silhavy der den Pickup WB Kaumberg präsentierte.

Besonders erfreute uns der Überraschungsbesuch von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schröder, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner, und dessen Stellvertreter ABI Roland Schaberger, die diesen Tag als äußerst erfolgreich absolviert beurteilten.

23.03.2024 | Wissenstest und Wissenstestspiel

Acht Jugendliche unserer Feuerwehrjugend durften heute ihr erlerntes Wissen der vergangenen Monate unter Beweis stellen, und alle schafften das Ziel, sodass die weiße Fahne gehisst wurde.

Kommandant HBI Engelbert Seiser lobte unsere Jugend, und bedankte sich bei den Jugendbetreuerteam FM Tanja Feigl und HFM Ronald Helm. 

20.03.2024 | Monatsübung | Personen in Notlage

Die Monatsübung am 20.03.2024, führte uns zum Anwesen der Fam. Schöner nach Eck. Dort lagen laut Übungsannahme zwei Personen im Hackschnitzelvorratstank und mussten von uns gerettet werden. Wie schwer dieses Unterfangen war, stellte sich sehr rasch raus, da natürlich Selbstschutz immer oberste Priorität bei der Feuerwehr hat! Vom Übungsleiter BM Gerhard Gruber mit Unterstützung von FM Daniel Koppetsch wurden die notwendigen Materialien (Schaltafeln und Rohrsteher) bereits im Vorfeld an den Unglücksort gebracht.  Diese Zeitersparnis hat man bei einem echten Einsatz wahrscheinlich nicht! 

Die Hackschnitzelgrube wurde mit den vorbereiteten Materialen vor Einsturz abgesichert und die Personen konnten gerettet werden.

Obwohl zwanzig Kameraden an dieser Übung teilnahmen, hatte jeder etwas zu tun. Die Staubentwicklung war derartig enorm, das sich eine Ablöse nicht vermeiden ließ. Bei der Übungsnachbesprechung betonte Kommandant HBI Engelbert Seiser nochmals die Wichtigkeit des Selbstschutzes, und bedankte sich bei Fam. Schöner für die Zurverfügungstellung des Anwesen.

15.03.2024 | Abschnittsfeuerwehrtag in Weinburg

Anläßlich unsereres 110 Jahr-Jubiläum durften wir Gastgeber des 13. Abschnittfeuerwehrtages des Abschnittes St. Pölten West sein.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando um BR Karl Lechner und ABI Roland Schaberger hielten eine ausführliche Rückschau über die Tätigkeiten, Einsätze und Statistiken des vergangenen Jahres und verliehen zahlreiche Ehrenzeichen an verdiente Feuerwehrkameraden .

Weinburgs Bürgermeister Michael Strasser stellte unsere wunderschöne Gemeinde vor und dankte den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz.  

Die geladenen Ehrengäste Nationalrat Mag. Friedrich Ofenauer, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl, für die Bezirshauptmannschaft St. Pölten Mag. Josef Kronister und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schröder überreichten die Medaillen, Verdienstzeichen und Urkunden.

In unserer Feuerwehr wurden ausgezeichnet: LM Karl Reisenbichler für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen; HFM Matthias Bollwein für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen; OVM Patrick Wammerl und ASB FMD Mario Engelscharmüllner erhielten das Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze.  

Gratulation an alle Geehrten!

 

09.03.2024 | Finnentest

Heute haben sich 14 Atemschutzträger der Feuerwehr Weinburg  dem sogenannten Finnentest gestellt,  welcher unter der Aufsicht von ASBFMD  Mario Engelscharmüllner und Sachbearbeiter Atemschutz HFM Ronald Helm durchgeführt wurde.

Grund der Testung ist die jährliche Feststellung der Tauglichkeit für den Atemschutzeinsatz und der Leistungsfähigkeit mit voller Einsatzbekleidung und dem Pressluftatmer, unabhängig von Alter und Geschlecht.

Station 1: Gehen mit und ohne Kanistern
Wegstrecke von 100 Meter
Anschließend weitere 100 Meter mit 2 Kanister à 16,6 kg
Zeitlimit 4 Minuten

Station 2: Stiegen steigen
90 Stufen hinauf
90 Stufen hinunter 
Zeitlimit 3,5 Minuten

Station 3: Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mittels Hämmern
betonierte ebene Fläche
Distanz über 3 Meter
Hammer 6 kg
Reifen (47 kg)
Zeitlimit 2 Minuten

Station 4: Unterkriechen – Übersteigen von Hindernissen
Länge der Bahn 8 Meter
3 Hindernisse
Hindernishöhe 60 cm
Abstand der Hindernisse 2 Meter
3 Runden
Zeitlimit 3 Minuten

Station 5: C-Druckschlauch einfach rollen
Rollen von einem C52- Druckschlauch (15 Meter)
Zeitlimit 2 Minuten.

Alle Kameraden haben die Tauglichkeitsprüfung bestanden! 

08.03.2024 | Ehrungen des Kommandos

Die Mitglieder des Kommandos der Freiwilligen Feuerwehr Weinburg wurden beim Frühjahrsempfang der Gemeinde Weinburg für ihre herausragenden Leistungen und Verdienste mit Ehrenzeichen ausgezeichnet: OVM Patrick Wammerl Ehrenzeichen in Bronze, V Harald Haigermoser Ehrenzeichen in Silber, BI Markus Kerschner Ehrenzeichen in Gold.

 
Die Feuerwehr Weinburg leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Sicherheit der Gemeinde. Das Kommando übernimmt dabei eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Koordination. Die Ehrenzeichen sind ein Zeichen der Wertschätzung und dienen als Motivation, diese wichtigen Aufgaben weiterhin mit großem Einsatz fortzuführen.👩‍🚒💪👏

08.03.2024 | Jugendstunde „Leinen und Knoten“

Am 23. März. 2023 findet der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt, bei dem verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Feuerwehrausbildung getestet werden. In der heutigen Jugendstunde wurde das Thema “ Leinen und Knoten“ behandelt.

Die Ausbildung „Leinen und Knoten“ ist von großer Bedeutung, da sie grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Seilen und Knoten vermittelt. Diese Fähigkeiten sind essentiell für verschiedene Aufgaben im Feuerwehreinsatz, wie z.B. das Sichern von Geräten, das Anlegen von Rettungsschlingen oder das Befestigen von Leinen.

Die Ausbildungseinheit begleitete OLM Michael Seeböck, der unsere Jugend dazu anleitete verschiedene Knoten zu binden wie Kreuzklank, Weberknoten, Einfacher Ring, Rechter Knoten, Zimmermannsklank und den Knoten zum Aufziehen einer Löschleitung. Besoderes Augenmerk wurde auf die korrekte Ausführung und das sichere Verbinden der Seile gelegt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit die Knoten mehrmals zu üben, um ihre Fertigkeiten zu verbessern.

Wir wünschen unserer Jugend viel Erfolg, sodass die weiße Fahne gehisst werden kann.

27.01.2024 | Feuerwehrball

Tolle stimmung am Feuerwehrball

Viele Gäste folgten unserer Einladung zum Feuerwehrball im Gasthaus Gapp am 27.01.2024. Unter den Ehrengästen konnte Kommandant HBI Engelbert Seiser unseren Abschnittskommandanten BR Karl Lechner begrüßen sowie Bürgermeister Michael Strasser, Vizebürgermeister Franz Gallhuber, Rotkreuz-Ortsstellenleiter Hubert Hollaus sowie die Autopatinnen und zahlreiche Abordnungen der benachbarten Wehren. Die rauschende Ballnacht fand ihren Höhepunkt in der Verlosung der zahlreichen Preise, die von der Bevölkerung und vielen Firmen gespendet worden sind, für den Hauptpreis, ein TV Gerät, bedanken wir uns hier noch einmal herzlich bei der Firma Elektro Fuchs GmbH aus Ober-Grafendorf. 

05.01.2024 | Jahreshauptversammlung

Am 05.01.2024 fand die 110. Mitgliederversammlung der Feuerwehr Weinburg im Gasthaus Gapp statt.

Kommandant HBI Engelbert Seiser durfte Bürgermeister Michael Strasser,  Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner, RK Bezirksstellenleiter – Stv. Oberrettungsrat Hubert Hollaus, für die Polizei Kontrollinspektor Johannes Gansch, den Kommandant der Betriebsfeuerwehr Constantia Teich OBI Michael Schnaitt, sowie Feuerwehrkurat Emeka Emeakaroha  als Ehrengäste begrüßen.

Es wurde ausführlich über das abgelaufene Jahr 2023 berichtet, die Highlights kurz zusammengefasst:

Im Jänner erfolgte die Gründung der Feuerwehrjugend Weinburg. Im März wurden die Atemschutztauglichkeitsprüfungen durchgeführt, alle Teilnehmer schlossen positiv ab. Im April fand das „Modul Waldbrand“ in Weinburg statt. Bei der Florianifeier wurde Altbürgermeister Peter Kalteis die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Im Juni erweiterten wir unser Kenntnisse in einem speziellen Erste-Hilfe-Kurs. Im Juli fand unser Feuerwehrfest statt, zusätzlich durften wir gemeinsam mit dem Unterabschnitt den 9. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb an der Pielach durchführen. Die Zeltlagerkinder und auch die Kinder des  Ferienspiels waren unsere Gäste.  Gleich zwei Mannschaften konnten beim Lebendwuzzlerturnier teilnehmen.  Im Oktober konnten unser Probefeuerwehrmänner Tanja Feigl, Bettina Leputsch-Figl, Samuel Sommerlechner und Nicolas Stein den Grundlehrgand positiv absolvieren. Das Jahr schloss mit einer Weihnachtsfeier und der Ausgabe des Friedenslischtes am 24.12, besinnlich ab.

Die für Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten aufgewendete Zeit beträgt 7.140 Arbeisstunden!

 

22.10.2023 | Abschluss Truppmann

+++Abschluss Truppmann +++

Am 22.10.2023 fand für unserer Kameraden PFM Tanja Feigl, PFM Nicolas Stein, PFM Samuel Sommerlechner und PFM Bettina Leputsch-Figl das Modul Abschluss Truppmann statt.

Mit der Basisausbildung und der darauffolgenden Leistungsbeurteilung „Abschluss Truppmann“ erlangen Feuerwehrmitglieder das nötige Grundwissen um im aktiven Einsatzdienst teilzunehmen.

Nach wochenlanger intensiven Vorbereitung dürfen wir unseren Kameraden nun herzlich zur bestandenen Prüfung gratulieren!