05.01.2023 | Jahreshauptversammlung

Am 05.01.2023 fand im Gasthaus Gapp die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinburg statt.
Kommandant HBI Engelbert Seiser begrüßte zahlreiche Ehrengäste.
Es war ein geschichtsträchtiger Tag für die FF Weinburg, wurde doch die Feuerwehrjugend offiziell gegründet!

17.12.2021 | Kooperationsvertrag

17.12.2021 | Kooperationsvertrag

Am Abend dieses Tages besuchte uns der Gebietsleiter der Raika Ober Grafendorf, Werner Frech und wir unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. Neben 1 Kiste Bier hatte er auch noch einen Gutschein in der Höhe von € 250,00 mit. Wir bedanken uns bei unserem neuen Partner recht herzlich.

07.12.2021 | PWK-Bergung Lehargasse

07.12.2021 | PWK-Bergung Lehargasse

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Lehargasse
Alarmierung um: 07.12.2021 8:45
Bereitschaft hergestellt: 07.12.2021 9:25
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

An diesen Vormittag kam ein PKW in der Lehargasse von der Straße ab und hing im angrenzenden Acker.
FF Kameraden aus Hofstetten, die zufällig in der Lehargasse waren, sicherten das Fahrzeug damit es nicht kippt. Wir rückten mit dem RLF-A und 6 Mann zur Unfallstelle aus. Mit der Seilwinde zogen wir den PKW wieder auf die Straße zurück und rückten wieder ins FF Haus ein.
Dem PKW und der Fahrerin ist nichts passiert und sie konnte weiterfahren.

26.11.2021 | PKW-Bergung in Dietmannsdorf

Überschrift

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Dietmannsorf
Alarmierung um: 26.11.2021 13:30
Bereitschaft hergestellt: 26.11.2021 15:00
Einsatzleiter: BM Andreas Teubl
Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO,  RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Am 26. November kam um 13:30 Uhr kam in Dietmannsdorf ein Pritschenwagen von der Straße ab und schlitterte in die angrenzende Wiese wo er seitlich zu liegen kam. Wir rückten sofort mit RLF-A und KDO und 6 Mann zum Unfallort aus. Mittels Hebekissen wurde der PKW aufgestellt und mit der Seilwinde auf die Straße gezogen. Der PKW konnte danach die Fahrt wieder aufnehmen und wir rückten ins FF Haus ein.

11.11.2021 Brandeinsatz | Hofstetten Grünau

11.11.2021 Brandeinsatz | Hofstetten Grünau

Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Hofstetten-Grünau
Alarmierung um: 11.11.2021 15:49
Bereitschaft hergestellt: 11.11.2021 16:45
Einsatzleiter: FF-Hofstetten-Grünau

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, Abschleppwagen, RLF-A
Einsatzkräfte: FF-Hofstetten-Grünau, FF-Rabenstein, FF Weinburg, RTW, Polizei

Am 11.November wurden wir um 15:48 Uhr zu einen Brandeinsatz nach Hofstetten alarmiert – Wohnungsbrand am Hauptplatz. Wir rückten mit dem TLF 4000/200 und dem RLF-A  2000 aus. Während der Anfahrt rüsteten wir einen Atemschutztrupp aus, der nach Ankunft am Einsatzort, in Einsatz ging. Der Lüftungskanalbrand war von der FF Hofstetten schon gelöscht. Unser Atemschutztrupp kontrollierte den verrauchten Dachboden auf Glutnester.

Danach war unser Einsatz zu Ende und wir fuhren wieder heim.

07.11.2021 Schulung | Atemschutzsammelplatz

07.11.2021 Schulung | Atemschutzsammelplatz

Einsatzart: Schulung
Mannschaft: 10

10 Kameraden nahmen an dieser Herbstschulung die Gkdt. Seeböck Michael vorbereitet hatte, teil.  Da wir nun mit zwei Fahrzeugen – mit dem KDO und mit HLF1 – einen Atemschutzplatz machen können, ging es heute um dieses Thema.

Was ist ein ATS Sammelplatz? Was benötigte ich um einen Atemschutzsammelplatz zu leiten? Was ist der Sinn und Zweck eines Atemschutzsammelplatzes?

29.10.2021 Brandeinsatz | Küchenbrand in Öd

29.10.2021 Brandeinsatz | Küchenbrand in Öd

Einsatzart: Küchenbrand
Einsatzort: Öd
Alarmierung um: 29.10.2021 13:37
Mannschaft: 14

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A 4000, RLF-A 
Einsatzkräfte: FF Weinburg, FF Ober Grafendorf, FF Bischofstetten, Polizei, Rettung

Um 13:37 Uhr bekamen wir den Einsatzbefehl – Küchenbrand in Öd. Kurz darauf fuhren 14 Mann mit TLF 4000. HLF2 2000, zum Einsatzort. Da es sich um einen B2 handelte, wurde gleichzeitig die FF Ober Grafendorf, die FF Bischofstetten und das Rote Kreuz Ober Grafendorf alarmiert. Am Einsatzort angekommen, stellte es sich als „ein gelöschter“ Kleinküchenbrand dar.
Jemand hatte ein Spielzeug auf den aufgedrehten Ofen gestellt. Die FF Bischofstetten wurde nicht mehr benötigt und auch die FF Ober Grafendorf die mit 3 Fahrzeugen gekommen war, konnte nach Hause geschickt werden. Wir belüfteten das Gebäude noch eine Weile bis der meiste Brandgeruch aus dem Haus war. Danach konnten wir wieder einrücken.

13.10.2021 | Monatsübung – Greifzug

13.10.2021 | Monatsübung – Greifzug

Bei dieser Monatsübung die Gkdt. Broscha ausgearbeitet hat, nahmen 10 Kameraden von uns teil. Wir rückten mit KDO, HLF1 und RLF-A zum Anwesen Broscha aus.
Ein PKW war vom Weg abgekommen und in die Wiese gerutscht. Da ein Aufstellen mit dem HLF2 und eine Bergung der Seilwinde nicht möglich war, wurde der Greifzug aufgebaut und der PKW mittels Seilwinde geborgen, nachdem die Beleuchtung aufgebaut war.
Der Unfallwagen wurde dann noch auf unsere Abschleppachse gestellt

09.10.2021 | Funkkurs mit Abschlussprüfung St.Pölten

09.10.2021 | Funkkurs mit Abschlussprüfung St.Pölten

Nachdem unser Sachbearbeiter Nachrichtendienst (FUNK) Janker Roman unsere 4 neuen Funkanwärter auf diesem Gebiet tadellos eingeschult hat, traten diese am 09. Oktober beim Funkkurs in St. Pölten zur Abschlussprüfung an und schafften diese souverän.
Wir gratulieren: Liebl Thomas, Tschepp Niki, Schneider Simon und Rachnovsky Lukas – somit hat die FF Weinburg 4 Funker mehr

02.10.2021 | Führerscheinergänzungsprüfung

02.10.2021 | Führerscheinergänzungsprüfung

Unser neues Fahrzeug – HLF1 – darf mit einen Feuerwehr Führerschein B gelenkt werden, obwohl es 5,5 Tonnen hat. Dazu benötigt man aber eine Führerscheinergänzung. Diese Führerscheinergänzung ist unterteilt in eine theoretische und in eine praktische Ausbildung. Die theoretische Prüfung wurde Anfang Juli von 25 Kameraden mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Danach erfolgt die praktische Ausbildung mit unseren Fahrmeistern Kothbauer Lukas und Posseth Stefan. Am 02. Oktober war es dann soweit. 6 Mann traten zur Abschlussprüfung an. Sie mussten, wie bei der Führerscheinprüfung Langsam fahren, einparken, zurückschieben und das Fahren im Freien Gelände können. Jeder Teilnehmer hatte eine Stunde Zeit sein Können dem Kommandanten und dem Fahrmeister zu zeigen.

Es sind alle 6 Mann durchgekommen – diese waren: Josef Figl, Raml Franz, Helm Ronald, Bollweim Matthias, Engelscharmüller Mario, und Kothbauer Markus

Wir gratulieren recht herzlich!

01.10.2021 | Schulübung in Ober-Grafendorf

01.10.2021 | Schulübung in Ober-Grafendorf

Am 01.Oktober nahmen wir am Vormittag mit dem TLF und 6 Mann an der Schulübung Ober-Grafendorf teil. Übungsannahme war, dass in der Schulküche ein Brand ausgerochen war.
Wir rüsteten einen Atemschutztrupp aus, der bei der Evakuierung der Kinder mithalf. Die restlichen Kameraden wurden zur Kontrolle der Schule eingesetzt.

02-04.09.2021 | Atemschutzgeräteträgerkurs in St. Pölten

02-04.09.2021 | Atemschutzgeräteträgerkurs in St. Pölten

An diesen Tagen war der Atemschutzgeräteträger Lehrgang in St. Pölten wo unsere Kameraden Engelscharmüller Mario und Tschepp Niki daran teilnahmen, nachdem sie die Grundeinschulung von unseren Atemschutzwart Leitgeb Daniel durchlaufen sind. Natürlich schafften sie die Abschlussprüfung und dürfen nun auch bei Einsätzen Atemschutzgeräteträger sein. Herzliche Gratulation

07.08.2021 | Erste Hilfe Spezialausbildung

07.08.2021 | Erste Hilfe Spezialausbildung

An diesen Tag nahmen 13 Kameraden am Spezial Erste-Hilfe-Kurs teil, der von unserem Abschnitts Sachbearbeiter Engelscharmüllner Mario tagelang vorbereitet wurde.

Dieser Kurs der von 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr dauerte war keine Minute lang fad. In der früh begann es mit der Körperlehre. Danach lernten wir über die lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage, Notfallchek. Mund zu Mund Beatmung.

Wir führten diese Tätigkeiten auch gleich in der Praxis durch. Dabei wurde Mario von Sacic Mirza unterstützt. Nach einem schnellen Mittagessen gings weiter mit dem Defi. Dann wurde eine PKW-Unfall mit zwei eingeklemmten Personen nachgestellt, wo wir den Einsatz auf Sicht der Rettungsleute durchführten. Zum Schluss ging es noch um die Rettung von verunfallten Personen vom LKW, bevor es zum gemütlichen verdienten gemeinsamen Abendessen ging. Vielen Dank unseren Sachbearbeiter Mario für diesen tollen lehrreichen Tag.

28.07.2021 Monatsübung | Schadstoffsperre

28.07.2021 Monatsübung | Schadstoffsperre

Einsatzart: Monatsübung
Mannschaft: 12
Eingesetzte Fahrzeuge:TLF-A 4000, RLF-A

Bei dieser Monatsübung, die zur Schadstoffausbildung gehörte, erklärte und zeigte Kdt. Stv. Kerschner Max wie und mit was man eine Ölsperre errichtet. Das Gelernte wurde gleich in die Tat umgesetzt – es wurde eine Ölsperre über die Pielach gelegt.

12 Mann mit HLF2 und TLF 4000 nahmen an der Übung teil

25-27.07.2021 Verklausungen | Öd / Edlitz

25-27.07.2021 Verklausungen | Öd / Edlitz

Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: L5185 zwischen Öd und Edlitz
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A, RLF-A, KDO
Einsatzkräfte: FF Weinburg, Straßenmeisterei

Da es an diesen Tagen immer wieder regnete kam es auf der Verbindungsstraße zwischen Öd und Edlitz (beim Anwesen Gamsjäger) immer wieder zu Verklausungen. Wir unterstützen dabei die Straßenmeisterei – die mit dem Bagger das Erdreich von der Straße entfernte und die Kanäle freilegte. Wir übernahmen das Waschen der Straße damit wieder ein gefahrloses Befahren möglich war.

21.07.2021 PKW-Bergung | Klangen

21.07.2021 PKW-Bergung | Klangen

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Klangen
Alarmierung um: 21.07.2021 10:45

Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Um 10:45 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatze – zu einer PKW-Bergung nach Klangen alarmiert. Ein Auto wurde gegen eine Umleitungstafel geschleudert und in weiterer Folge kam das Fahrzeug im Straßengraben zu stehen. Der Fahrer wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins Spital gebracht. Nachdem wir das Auto mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen haben, stellten wir es auf unsere Abschleppachse und brachten es auf einen sicheren Parkplatz.

18.07.2021 Unwettereinsatz | Bischofstetten Rametzhofen

18.07.2021 Unwettereinsatz | Bischofstetten Rametzhofen

Einsatzart: Unwettereinsatz
Einsatzort: Bischofstetten Rametzhofen
Alarmierung um: 18.07.2021 19:49
Bereitschaft hergestellt: 18.07.2021 23:30
Mannschaft: 19

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO,  RLF-A. HLF-1
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Um 19:50 Uhr Sonntagabend erhielten wir einen Unwetteralarm – wir sollten sofort nach Bischhofstetten, Rametzhofen ausrücken. Wir rückten sofort mit 19 Mann – HLF-1, RLF-A und KDO aus. Nach kurzer Suche fanden wir den Einsatzort. Ein Keller war geflutet, da der Bach der nebenbei ist, verklaust war. Eine Partie pumpte das Wasser des Kellers aus machte den Keller wieder sauber.

Die zweite Partie pumpte das Wasser im Bach auf einen geringeren Level und räumte die Verklausung weg. Nach 1 ½ Stunden war der Einsatz zu Ende und wir fuhren ins FF Haus Bischhofstetten, wo gerade die Bischofstettner Kameraden von einem KHD Einsatz zurückkamen.

Nach einer kurzen Plauderei ging es heim. Es wurden noch alle Geräte versorgt – bevor wir um 23:00 Einsatzende geben konnten.

17.07.2021 Unwettereinsatz | Sonnenblumengasse

17.07.2021 Unwettereinsatz | Sonnenblumengasse

Einsatzart: Unwettereinsatz
Einsatzort: Sonnenblumengasse
Alarmierung um: 17.07.2021 10:51

Eingesetzte Fahrzeuge:  TLF-A, RLF-A, HLF-1, KDO
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Da es an diesen Samstag schon die ganze Nacht über stark geregnet hat, bekam auch die FF Weinburg kurz vor 11 Uhr einen Alarmeinsatz „Unwetter“. In der Sonnenblumengasse konnte das Wasser nicht mehr in die Kanalisation rinnen und drohte die Garage des Anwohners zu fluten. Wir bauten eine Sandsackreihe auf und räumten den Kanal frei, damit das Wasser wieder abrinnen konnte. Nach einer Kontrollfahrt durch Weinburg rückten wir gegen 13:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus. Wir waren mit 19 Kameraden und allen vier Fahrzeugen im Einsatz. Das war der ERSTE gemeinsame Einsatz von allen unseren Fahrzeugen.