07.-09.07.2023 | Feuerwehrfest

Unser Fest ist vorbei!

Wir bedanken uns bei allen Gästen, bei allen Firmen welche uns durch Transparent – Werbung oder anderen pfiffigen Ideen unterstützt haben. Sehr toll war das Engagement unsere Feuerwehrjugend zu beobachten.

Ein großer Dank auch an jene Personen, welche aktiv dieses Fest zum Erfolg brachten, sowie den Pensionisten und an die Landjugend Weinburg. 

Auch an alle, welche uns mit Mehlspeisen ausstatteten.

Das Feuerwehrfest 2024 wird vom 07.-09. JUNI (!) stattfinden. 

Wir hoffen, Sie wieder begrüßen zu dürfen.

17.06.2023 | Jugendstunde Spiel & Spaß

Am Samstag den 17.06.2023 fand die vorerst letzte Jugendstunde vor der Sommerpause mit dem Thema Spiel & Spaß statt.
Zu beginn erzählt unser Kommandant HBI Engelbert Seiser der Jugend, was in den Sommerferien für Termine stattfinden bzw. auch wie es dann ab September mit der Feuerwehrjugend weitergeht.
Anschließend ging es dann auch mit der Stunde los. Zuerst durften die Kinder eine Schlauchleitung legen und mittels Strahlrohr erkennen, mit wieviel Druck das Wasser heraus kommt.
Danach ging es in die Fahrzeughalle wo die Jugend auch Schere und Spreitzer ausprobieren konnten.
Hier war natürlich auch Teamgeist gefragt, denn die Hydraulischen Rettungsgeräte sind gar nicht so leicht.
Gemeinsam durften sie einen mit Wasser befüllten Becher von der einen Seite der Bank auf die andere Seite bringen und dabei so wenig wie möglich verschütten. Auch das befüllen eines leeren Bechers wurde versucht.
Zum Abschluss war Fingerspitzengefühl gefragt. Ein Stöpsel einer Wasserflasche musste auf die Flasche gelegt werden, ohne das dabei die Flasche umkippt oder der Stöpsel herunter fällt. 
LM Reinhard Pfeifer unterstütze uns dabei.
HFM Ronald Helm sowie unsere Jugendbetreuerin zeigten wie es geht und unterstützen auch bei den schweren Geräten.

09.06.2023 | Jugendstunde Seile und Knoten

Am Freitag den 09.06.2023 fand unsere Jugendstunde zum Thema Seile und Knoten statt.
OLM Michael Seeböck zeigte den Kindern die wesentlichen Knoten Schritt für Schritt. Gespannt hörte die Feuerwehrjugend zu und versuchte sich danach selber an den Knoten.
Wieder einmal zeigten die Kids wie lernwillig sie sind. Binnen kürzester Zeit könnten sie die Knoten nachmachen.
Auch unsere Jugendbetreuerin PFM Tanja Feigl versuchte sich darin.
Zum Abschluss wurde die Feuerwehrjugend für die herausragende Leistung beim Bezirksfeuerwehrjugendbewerb zu einem Eis eingeladen.
Heute hatten wir auch ein Kind dabei, welches sich die Aufgaben der Feuerwehrjugend mal näher ansehen wollte. 
Eine Schnupperstunde ist natürlich jederzeit möglich – einfach im Vorhinein bei unserem Kommandanten HBI Engelbert Seiser oder bei unserer Jugenbetreuerin PFM Tanja Feigl melden.
Ein besonderer Dank gilt HFM Ronald Helm für den Aufbau der Übungsgeräte in 2 Höhen.

03.06.2023 | Bezirksfeuerwehrjugendbewerb Karlstetten

Am Samstag den 03. Juni 2023 fand der Bezirksfeuerwehrjugendbewerb in Karlstetten statt. 
Ganz nach dem Motto der Feuerwehrjugend, „Einer für Alle, Alle für Einen“, gingen wir an den Start.  Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten unsere Feuerwehrjugendmitglieder ihr können. 
Tobias Ganaus, Melissa Wammerl und Alina Wiesbauer zeigten bei den Einzelbewerben der 10-11 Jährigen was sie bisher gelernt haben.
Bei den 12-15 Jährigen traten Jonas Gleiß, Dominik Pfeifer, Jaymen Sommerlechner, Manuel Strasser sowie 6 Feuerwehrjugendmitgleider der FF St. Margarethen im Gruppenbewerb an.
Die bereits wochenlang laufenden Übungen zeigten ihre Wirkung – fast fehlerfreie Bewerbsdurchgänge waren das Ergebnis.
Besonders stolz sind wir auf Alina Wiesbauer die den sensationellen 2. Platz belegte und einen Pokal mit nach Hause nehmen durfte.

26.05.2023 | Schulübung

Am Freitag, den 26.05.2023 fand im Rahmen der jährlichen Schulevakuierung die Schulübung der Feuerwehr statt. Daran nahmen die Feuerwehr Weinburg die Freiwillige Feuerwehr Ober- Grafendorf und das Rote Kreuz Ober- Grafendorf teil. 

Übungsannahme war eine starke Rauchentwicklung im Schulgebäude aufgrund eines Brandgeschehens im Küchenbereich der Schule. Vier Kinder galten als vermisst, zwei Schulklassen konnten sich auf den Balkon retten. Da sich der Rauch jedoch rasch ausbreitete, war eine Flucht über das Stiegenhaus unmöglich. die Feuerwehr Ober- Grafendorf brachte ihre Drehleiter in Stellung und begann mit der Menschenrettung. Parallel dazu begannen die Atemschutztrupps mit der Suche nach den Vermissten und dem Löschangriff. Alle Kinder konnten von den Atemschutztrupps gerettet werden. Das HLF2 versorgte aus dem Hydrantennetz den Tank Weinburg mit ausreichen Löschwasser. Nach einer Stunde konnte Brand aus gegeben werden.

Die Feuerwehr Weinburg möchte sich auch auf diesem Wege bei der neuen Gemeindeführung, der Direktion, dem Lehrpersonal sowie den teilnehmenden Kindern für die Zusammenarbeit herzlichst bedanken.

19.05.2023 | Jugendstunde Bewerbstraining

Am Freitag den 19.05.2023 fand unsere Jugendstunde zum Thema Bewerbstraining statt.
In 2 Wochen dürfen unsere Feuwehrwehjugendmitglieder bei unserem ersten Feuwehrjugendbewerb in Karlstetten teilnehmen. Damit die Kinder diesen mit Bravour bestehen werden wird fleißig dafür trainiert. Egal ob Einzeln (die Kinder unter 12 Jahren) oder als Gruppe (die Kinder über 12 Jahren) – jeder einzelne war mit vollem Eifer dabei.
Unsere Jugendbetreuerin PFM Tanja Feigl hat die Kinder, welche darauf gewartet haben den Parkour zu laufen, einstweilen mit dem wickeln der Schläuche beschäftigt. HFM Ronald Helm ist mit den Feuerwehrjugendmitgliedern mit gelaufen um auch die Zeit zu stoppen – dabei konnte von mal zu mal eine Verbesserung wahrgenommen werden. Auch unser Kommandant HBI Engelbert Seiser machte sich von unserer Truppe und dem Parkour ein Bild. 
Um auch die Wasserversorgung der Kübelspritzen zu gewährleisten, war auch LM Reinhard Pfeifer mit unserem HLF2 vor Ort.
Selbst einige Eltern haben unsere Jugendstunde besucht, um zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln.

17.05.2023 | Jugendstunde Spiel & Spaß

Am Mittwoch den 17.05.2023 fand unsere außerordentliche Jugendstunde zum Thema Spiel & Spaß statt.
Ziel war es den Kindern mit Spaß auf den kommenden Bezirksbewerb vorzubereiten. Großes Augenmerk wurde hier auf das kuppeln, das zusammenschließen der Schläuche, gelegt.
HFM Ronald Helm konnte der Feuerwehrjugend bestens erklären auf was dabei zu achten ist.
Um die Kinder zu motivieren haben wir daraus einen Wettkampf gemacht. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass die beiden Teams gerecht aufgeteilt sind und auch die Teams  durchgemischt wurden.
Man konnte deutlich merken, wie der Teamgeist von mal zu mal immer stärker wird – ganz nach dem Motto: Einer für Alle – Alle für einen!

12.05.2023 | Jugendstunde Bewerbstraining

IMG_20230512_191452

Am Freitag den 12. Mai 2023 fand unser erstes Bewerbstraining statt.
Bereits am Nachmittag wurde die Bewerbsbahn von unserem Jugendbetreuerteam aufgebaut.
Am 03. Juni 2023 steht unser erster Bewerb bevor – der Bezirksjugendbewerb in Karlstetten. Um dafür bestens vorbereitet zu sein, braucht es natürlich auch entsprechende Vorbereitung.
Dabei ist auch zu beachten, dass die Jugendlichen – je nach Alter – verschiedene Arten von Bewerben absolvieren müssen. Unterteilt wird dies in die 10 – und 11 – Jährigen, welchen das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze bzw. Silber erhalten können und die Kinder ab 12 Jahren, welche sich das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber verdienen können.
Die unter 12 Jährigen bestreiten den Bewerb im Alleingang. Die Über 12 Jährigen treten als Gruppe zu 9 Mann an. 

Heute durften die Jugendlichen mehrere Bewerbsdurchläufe üben um für den Bewerbstag bestens vorbereitet zu sein.
Es wurde auch wieder gezeigt, wie wichtig Teamgeist ist – denn egal wer gerade an der Reihe war, jeder wurde von der gesamten Gruppe angefeuert.

29.04.2023 |Florianifeier

Am 29.04.2023 fand die Florianimesse mit Pfarrer Emeka Emeakaroha und dem Blasmusikverein Hofstetten/Grünau statt. Die anschliessende Florianifeier wurde im Gasthaus Gapp abgehalten.

 Kommandant Engelbert Seiser nutzte diese für eine Laudatio auf Altbürgermeister Peter Kalteis.  In seine Amtszeit fiel die komplette Erneuerung des Fuhrparks, der Einsatzbekleidung sowie Sanierung und Umbauten im Feuerwehrhaus.

Von Abschnittsfeuerwehrkommandant Karl Lechner erhielt er dafür die höchste Auszeichnung für Privatpersonen, die Florianiplakette. Die Feuerwehr Weinburg übergaben ihm ihre höchste Auszeichnung: Die Ernennung zum Ehrenmitglied.

Für die Kameraden gab es Beförderungen und Gratulationen.

Oberfeuerwehrmann  Michael Ritl wurde zum Hauptfeuerwehrmann

Oberfeuerwehrmann Matthias Bollwein zum Hauptfeuerwehrmann

Oberfeuerwehrmann Lukas Kothbauer zum Löschmeister und zum Fahrmeister

Verwaltungsmeister Patrick Wammerl wurde zum Oberverwaltungsmeister   befördert.

Zum ersten Mal dabei war die Feuerwehrjugend, welche im Jänner gegründet wurde. Für sie gab es ihre ersten Abzeichen und Kommandant Seiser ernannte Jaymen Sommerlechner zu Gruppenkommandant der Feuerwehrjugend.  Erst wenige Tage zuvor ist Nicolas Stein beigetreten, und wurde herzlichst begrüßt.

28.04.2023 | Jugendstunde Wiederholung

Am Freitag den 28.04.2023 wiederholten wir bei unserer Jugendstunde die Themen Erste Hilfe und Ausrüstung für den technischen Einsatz.

ASB FMD Mario Engelscharmüllner zeigte den Kindern wie man eine verletzt Person mittels der Schaufeltrage aus einem Gefahrenbereich bringen kann und auf was dabei zu achten ist. Damit jedes Mitglied unserer Jugend dabei zusehen kann stellte sich unser Kamerad OFM Markus Kothbauer als Übungsperson zur Verfügung.

Um auch die Ausrüstung für den technischen Einsatz zu wiederholen wurde kurzum ein „Unfall“ inszeniert. Hierbei war eine Person unter einem Gitter eingeklemmt. 
Hier konnten die Jugendlichen zeigen, was es heißt als Team zu arbeiten. Mittels Hebekissen konnte das Gitter angehoben und die Person befreit werden. Dies erforderte auch etwas Geschick, da nur 2 Hebekissen zu wenig waren. Mit Unterstützung von HFM Ronald Helm gelang dies allerdings ohne Probleme.

24.04.2023 | UA – Übung in Wilhelmsburg

Am 24. 04.2023 lud die Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt zu einer Unterabschnittsübung zum Thema Waldbrandbekämpfung ein.

Da wir als Waldbrandstützpunktfeuerwehr agieren und somit über ein erweitertes Waldbrandequipment verfügen, war unser Aufgabe den 8000 Liter Falttank aufzubauen und  mittels einer Riegelstellung eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das TLF 4000/200 wurde zu Pendelverkehr eingesetzt.

13 Kameraden nahmen an der Übung teil.

Nach eineinhalb Stunden konnte „Brand Aus“ gegeben werden und die beteiligten Feuerwehren trafen einander zur Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus Wilhelmsburg.

Besten Dank an die Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt für die Ausarbeitung dieser Übung.

21.04.2023 | Jugendstunde – Ausrüstung für den technischen Einsatz

Am Freitag den 21.04.2023 fand unsere Jugendstunde zum Thema Ausrüstung für den technischen Einsatz statt.

OLM Michael Seeböck erklärte den Kindern die Geräte für technische Einsätze. Vom Absichern einer Unfallstelle bis zum Bergen eines PKWs erfuhr unsere Jugend den Ablauf eines technischen Einsatzes. Die hydraulischen Rettungsgeräte (Schere und Spreitzer) sowie auch die Hebekissen durften in der Praxis geprobt werden. Unsere Jugend war regelrecht begeistert.

15.04.2023 | Wissenstest – Spiel in St. Pölten

Am Samstag den 15.04.2023 waren wir zu Gast beim Wissenstest – Spiel in St. Pölten. Da unsere Jugend noch in den Kinderschuhen steckt besuchten wir den Wissenstest in der Feuerwehr St. Pölten- Stadt. Wir sammelten dort hilfreiche Informationen und Wissen um nächstes Jahr selber daran teilnehmen zu können. Die Kinder waren sehr interessiert und freuen sich schon darauf.

14.04.2023 | Monatsübung

Am Freitag den 14.04.2023 fand unsere Monatsübung statt. Es nahmen 18 Kameraden daran teil.

Übungsannahme war ein Brand in einer Werkstatt aufgrund von Schweißarbeiten in einem landwirtschaftlichen Anwesen. 2 Personen wurden vermisst, zwei Dieseltanks und vermutliche Gasflaschen erschwerten den Einsatz. Der Atemschutztrupp begab sich sofort auf die Suche nach den vermissten Personen. TLF Weinburg kühlte die Dieseltanks und ging zum Löschangriff über. Das HLF2 versorgte währenddessen mittels Tauchpumpe aus einer vorhandenen Zisterne das TLF.

Eine besondere Übungsannahme war die Explosion einer Gasflasche, welche zum unverzüglichen Rückzug aller Einsatzkräfte führte.

BM Gerhard Gruber und OLM  Robert Gruber sowie FM Daniel Koppetsch haben eine hervorragende Übung ausgearbeitet.

Besten Dank auch an die Objektbesitzer – Familie Fleischhacker.

14.04.2023 | Jugendstunde Nachrichtendienst

Am Freitag den 14.04.2023 fand unsere Jugendstunde mit dem Thema Nachrichtendienst statt. Bevor es allerdings zum feuerwehrfachlichen ging gab es eine kleine Überraschung für die Jugend. Der Osterhase hat etwas verspätet für jedes Kind ein Nest versteckt. Voller Freunde machten sich die Kinder auf die Suche – manche Nester waren echt gut versteckt.

Danach ging es wieder in den Schulungsraum wo ihnen unser Sachbearbeiter Nachrichtendienst LM Roman Janker die Grundkenntnisse für den Funk zeigte. Gespannt lauschten sie ihm und durften auch einige Funktionen der Funkgeräte selbst austesten.

01.04.2023 | Finnentest

Am Samstag den 01.04.2023 fand der 2. Teil der Jährlichen Atemschutztauglichkeitsüberprüfung statt. 8 Kameraden wurden von unserem Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Mario Engelscharmüllner überprüft und konnten somit ihre Atemschutztauglichkeit verlängern.

01.04.2023 | Waldbrandschulung

Am Samstag den 01.04.2023 fand eine Schulung für den Sonderdienst Waldbrand statt. Über 70 Kameraden aus dem ganzen Bezirk nahmen daran teil.

Wir wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe bestand aus den Stützpunktfeuerwehren Unter Grafendorf und Weinburg. in der 2. Gruppe waren dann die restlichen Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk St. Pölten.

Die Schulung war in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil aufgeteilt. Der praktische Teil war für das Kennenlernen der Waldbrand-Spezialgeräte sowie der Vorstellung der Waldbrandfahrzeuge – HLF2 Waldbrand (stationiert in Neustift-Innermanzing) und Waldbrand Pickup VFA (stationiert in Kaumberg) – da.

Die Schulungsleiter HBI Ing. Thomas Spitzer und Bezirkskommandant Stellvertreter BR Richard Fuchs konnten ihr Wissen wunderbar vermitteln. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Wie schnell ein Waldbrand geschehen kann, konnte man bereits vorheriges Wochenende in Karlstetten erleben und der Sommer kommt erst.

 

31.03.2023 | Jugendstunde Spiel & Spaß

Am Freitag den 31.03.2023 fand unsere nächste Jugendstunde statt. Diesmal ging es um Spiel & Spaß.

Da unsere Jungend sehr wissbegierig ist wurde ihnen auch die Wärmebildkamera von unserem HFM Ronald Helm erklärt. Auch unser Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit FM Josef Figl unterstützte uns dabei als Übungsobjekt.

Danach wurde mit Spiel & Spaß den Kindern die ersten Schritte für einen Bewerb erklärt. Hierbei ging es um das Kuppeln der Schläuche. In dieser Jugendstunde waren nur 7 unserer 8 Kinder anwesend, weshalb sich kurzerhand unsere Jugendbetreuerin PFM Tanja Feigl entschloss die 2 Gruppen aufzufüllen und dabei die Kinder zu unterstützen. 

27.03.2023 | Unter-Abschnittsübung Baumgarten

IMG_20230327_185125

Am Montag den 27.03.2023 fand um 18:30 uhr eine Unterabschnittsübung mit den Feuerwehr Obergrafendorf, Wilhelmsburg und Weinburg statt. Die Freiwillige Feuerwehr Ober Grafendorf hat eine hervoragende Übung vorbereitet.

Übungsannahme: Brand eines alten Bauernhoes in der Katastralgemeinde Baumgarten. Ein Brand war in der Werkstatt ausgebrochen und bedroht sowohl das Wohngebäude als auch das lediglich duch eine Feuermauer getrennte Nachbarobjekt. Weiters wurden sechs Personen vermisst.

Die FF Weinburg rückte mit den TLF 4000/200 und neun Kameraden aus. Sofort nach Ankunft machte sich der Atemschutztrupp auf die Suche nach den vermissten Personen. Die weiteren Kameraden schützten das Nachbargebäude vor Flammenübgriff.

Nach der Übungsbesprechung mit Übungsbeobachter Abschittskomandat Stellvertreter Roland Schaberger und Abschnitt Atemschutzsachbearbeiter  Dominik Strohmayer lud uns die Freiwillige Feuerwehr Ober Grafendorf noch zu einer kleinen Jause ein.

25.03.2023 | B4 Vegetation Groß – Karlstetten-Weyersdorf

Einsatzart: B4 Vegetation Groß
Einsatzort: Karlstetten – Weyersdorf
Alarmierung um: 25.03.2023  18:30                                                     

Bereitschaft hergestellt: 26.03.2023 00:45

Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 16

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, RLF-A, TLF

Am Samstag den 25.03.2023 wurden wir um 18:30 Uhr zu einem Waldbrand B4 Vegetation Groß nach Karlstetten-Weyersdorf alarmiert.  Als Waldbrandstützpunktsfeuerwehr wurden wir zur Unterstützung mit unserem Waldbrandequipment angefordert.

Durch den starken Wind hatte sich das Feuer sehr stark ausgebreitet. Die unglückliche Lage machte es uns nicht einfach zum Einsatzort zu gelangen. Die einzige Zufahrt war über einen Waldweg weshalb der Fahrzeugverkehr nur in eine Richtung erfolgen konnte.

Mit unserem Waldbrandequipment unterstützten wir die anderen Feuerwehren bei der Brandbekämpfung.