14.04.2023 | Monatsübung

Am Freitag den 14.04.2023 fand unsere Monatsübung statt. Es nahmen 18 Kameraden daran teil.

Übungsannahme war ein Brand in einer Werkstatt aufgrund von Schweißarbeiten in einem landwirtschaftlichen Anwesen. 2 Personen wurden vermisst, zwei Dieseltanks und vermutliche Gasflaschen erschwerten den Einsatz. Der Atemschutztrupp begab sich sofort auf die Suche nach den vermissten Personen. TLF Weinburg kühlte die Dieseltanks und ging zum Löschangriff über. Das HLF2 versorgte währenddessen mittels Tauchpumpe aus einer vorhandenen Zisterne das TLF.

Eine besondere Übungsannahme war die Explosion einer Gasflasche, welche zum unverzüglichen Rückzug aller Einsatzkräfte führte.

BM Gerhard Gruber und OLM  Robert Gruber sowie FM Daniel Koppetsch haben eine hervorragende Übung ausgearbeitet.

Besten Dank auch an die Objektbesitzer – Familie Fleischhacker.

14.04.2023 | Jugendstunde Nachrichtendienst

Am Freitag den 14.04.2023 fand unsere Jugendstunde mit dem Thema Nachrichtendienst statt. Bevor es allerdings zum feuerwehrfachlichen ging gab es eine kleine Überraschung für die Jugend. Der Osterhase hat etwas verspätet für jedes Kind ein Nest versteckt. Voller Freunde machten sich die Kinder auf die Suche – manche Nester waren echt gut versteckt.

Danach ging es wieder in den Schulungsraum wo ihnen unser Sachbearbeiter Nachrichtendienst LM Roman Janker die Grundkenntnisse für den Funk zeigte. Gespannt lauschten sie ihm und durften auch einige Funktionen der Funkgeräte selbst austesten.

01.04.2023 | Finnentest

Am Samstag den 01.04.2023 fand der 2. Teil der Jährlichen Atemschutztauglichkeitsüberprüfung statt. 8 Kameraden wurden von unserem Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Mario Engelscharmüllner überprüft und konnten somit ihre Atemschutztauglichkeit verlängern.

01.04.2023 | Waldbrandschulung

Am Samstag den 01.04.2023 fand eine Schulung für den Sonderdienst Waldbrand statt. Über 70 Kameraden aus dem ganzen Bezirk nahmen daran teil.

Wir wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe bestand aus den Stützpunktfeuerwehren Unter Grafendorf und Weinburg. in der 2. Gruppe waren dann die restlichen Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk St. Pölten.

Die Schulung war in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil aufgeteilt. Der praktische Teil war für das Kennenlernen der Waldbrand-Spezialgeräte sowie der Vorstellung der Waldbrandfahrzeuge – HLF2 Waldbrand (stationiert in Neustift-Innermanzing) und Waldbrand Pickup VFA (stationiert in Kaumberg) – da.

Die Schulungsleiter HBI Ing. Thomas Spitzer und Bezirkskommandant Stellvertreter BR Richard Fuchs konnten ihr Wissen wunderbar vermitteln. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Wie schnell ein Waldbrand geschehen kann, konnte man bereits vorheriges Wochenende in Karlstetten erleben und der Sommer kommt erst.

 

31.03.2023 | Jugendstunde Spiel & Spaß

Am Freitag den 31.03.2023 fand unsere nächste Jugendstunde statt. Diesmal ging es um Spiel & Spaß.

Da unsere Jungend sehr wissbegierig ist wurde ihnen auch die Wärmebildkamera von unserem HFM Ronald Helm erklärt. Auch unser Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit FM Josef Figl unterstützte uns dabei als Übungsobjekt.

Danach wurde mit Spiel & Spaß den Kindern die ersten Schritte für einen Bewerb erklärt. Hierbei ging es um das Kuppeln der Schläuche. In dieser Jugendstunde waren nur 7 unserer 8 Kinder anwesend, weshalb sich kurzerhand unsere Jugendbetreuerin PFM Tanja Feigl entschloss die 2 Gruppen aufzufüllen und dabei die Kinder zu unterstützen. 

27.03.2023 | Unter-Abschnittsübung Baumgarten

IMG_20230327_185125

Am Montag den 27.03.2023 fand um 18:30 uhr eine Unterabschnittsübung mit den Feuerwehr Obergrafendorf, Wilhelmsburg und Weinburg statt. Die Freiwillige Feuerwehr Ober Grafendorf hat eine hervoragende Übung vorbereitet.

Übungsannahme: Brand eines alten Bauernhoes in der Katastralgemeinde Baumgarten. Ein Brand war in der Werkstatt ausgebrochen und bedroht sowohl das Wohngebäude als auch das lediglich duch eine Feuermauer getrennte Nachbarobjekt. Weiters wurden sechs Personen vermisst.

Die FF Weinburg rückte mit den TLF 4000/200 und neun Kameraden aus. Sofort nach Ankunft machte sich der Atemschutztrupp auf die Suche nach den vermissten Personen. Die weiteren Kameraden schützten das Nachbargebäude vor Flammenübgriff.

Nach der Übungsbesprechung mit Übungsbeobachter Abschittskomandat Stellvertreter Roland Schaberger und Abschnitt Atemschutzsachbearbeiter  Dominik Strohmayer lud uns die Freiwillige Feuerwehr Ober Grafendorf noch zu einer kleinen Jause ein.

25.03.2023 | B4 Vegetation Groß – Karlstetten-Weyersdorf

Einsatzart: B4 Vegetation Groß
Einsatzort: Karlstetten – Weyersdorf
Alarmierung um: 25.03.2023  18:30                                                     

Bereitschaft hergestellt: 26.03.2023 00:45

Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 16

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, RLF-A, TLF

Am Samstag den 25.03.2023 wurden wir um 18:30 Uhr zu einem Waldbrand B4 Vegetation Groß nach Karlstetten-Weyersdorf alarmiert.  Als Waldbrandstützpunktsfeuerwehr wurden wir zur Unterstützung mit unserem Waldbrandequipment angefordert.

Durch den starken Wind hatte sich das Feuer sehr stark ausgebreitet. Die unglückliche Lage machte es uns nicht einfach zum Einsatzort zu gelangen. Die einzige Zufahrt war über einen Waldweg weshalb der Fahrzeugverkehr nur in eine Richtung erfolgen konnte.

Mit unserem Waldbrandequipment unterstützten wir die anderen Feuerwehren bei der Brandbekämpfung.

25.03.2023 | Finnentest

Am Samstag den 25.03.2023 fand der 1. Teil der Jährlichen Atemschutztauglichkeitsüberprüfung statt. 7 Kameraden wurden von unserem Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Mario Engelscharmüllner überprüft und konnten somit ihre Atemschutztauglichkeit verlängern.

25.03.2023 | B3 Wilhelmsburg

Einsatzart: B3 Wohnhaus – Dachstuhl
Einsatzort: Wilhelmsburg
Alarmierung um: 25.03.2023 11:24
Bereitschaft hergestellt: 25.03.2023 13:30
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 15

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, HLF 2
Einsatzkräfte: FF Weinburg, FF Wilhelmsburg-Stadt, FF Eschenau, FF Ober-Grafendorf, FF St. Pölten – Ochsenburg, FF St. Pölten – St. Georgen, FF Traisen-Markt

Am Samstag den 25.03.2023 wurde die FF Weinburg zu einem B3 nach Wilhelmsburg alarmiert. Von weiten konnte bereits eine starke Rauchwolke wahrgenommen werden. Von der BAZ St. Pölten erhielten wir die Information, dass sich eine PV Anlage am Dach befindet, weswegen größte Vorsicht bei den Löscharbeiten geboten war. Gegen 13:30 Uhr wir  ins FF Haus zurückkehren um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.

17.03.2023 | Abschnittsfeuerwehrtag St.Pölten – West

Der 12. Abschnittsfeuerwehrtag  des Abschnitt St.Pölten-West fand heuer im Brauhof Dunkelstein in Schaubing statt.

BR Karl Lechner und ABI Roland Schaberger nutzten die Gelegenheit, um neben der Präsentation der Berichte und Statistiken des vergangenen Jahres, Kameradinnen und Kameraden für langjährige Tätigkeiten und Verdienste zu ehren. 

OFM Michael Ritl erhielt das „Verdienstabzeichen 3.Klasse Bronze“.

15.03.2023 | Monatsübung

Am Mittwoch den 15.März 2023 fand eine Übung zum Thema: Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze aus natürlichen Gewässern & Herstellung der Beleuchtung statt.
LM Reinhard Pfeifer hat diese Übung vorbereitet und 15 Kameraden nahmen daran teil.
Übungsannahme: Brand des Schilfbereichs.
Durch das Ansaugen aus dem Löschteich beim Anwesen Fuchssteiner in Eck konnte der Brand direkt bekämpft werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
HLF1
HLF2

08.02.2023 | Geräteschulung

Am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19,00Uhr, fand nach der langen Winterpause endlich wieder eine Monatsübung statt. 20 Kameraden wurden auf drei verschiedenen Stationen aufgeteilt.
Beübt wurden:
Station 1: Waldbrandbekämpfung mit der neuen Ausrüstung; 👩‍🚒💪
Station 2: Tür- bzw. Fensteröffnung mittels Türöffnungsset;
Station 3: Abschleppachse;
Nach drei Stunden wurde diese sehr herausfordernde Übung beendet.

22.01.2023 Fahrzeugbergung | B39

Einsatzart: Verkehrsunfall
Einsatzort: B39
Alarmierung um: 22.01.2023 06:10
Bereitschaft hergestellt: 25.06.2019 08:10
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 11

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, Abschleppwagen, RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg, Polizei

Am Sonntag, den 22. Jänner 2023 um 06:10 Uhr wurden wir von der Polizei Ober Grafendorf zu einem T1 – Bergung PKW gerufen. Wir Rückten mit 11 Mann aus.
Auf der B39 kam zwischen Rennersdorf und Engelsdorf aus bisher unbekannter Ursache ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, touchierte einen Baum und kam im Straßengraben zum Stehen.
Der Insasse blieb unverletzt.
Aufgrund der schweren Beschädigung des PKWs und der Geländeverhältnisse benötigten wir 2 Stunden um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.